Für junge Menschen mit Kreativ-Begabungen: Das Ziel eines autonomen Erwerbslebens auf dem regulären Bildungsweg erreichen
Der Bundesrat hat die Weiterentwicklung der IV (WEIV) 2022 in Kraft gesetzt. Eine der wichtigsten Stossrichtungen ist die Stärkung des Eingliederungspotenzials und der Vermittlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unsere IV-Produkte sind Pionierangebote im Dienst dieser Weiterentwicklung.
Regulär ausbilden = Inklusion
Wir verfolgen konsequent das Ziel der autonomen Erwerbsfähigkeit. Erst wenn die Person eine Ausbildung absolviert, eine Anstellung gefunden und ihre allgemeine Lebenssituation stabilisiert hat, ist unser Ziel erreicht. Eine Berufsvorbereitung absolvieren, eine Lehrstelle finden, die Aufnahmeprüfung bestehen, das sind alles «nur» Etappenziele. Es geht darum, den Weg in ein erfülltes Erwerbsleben zu finden. Das ist anspruchsvoll, besonders für Kreative. Die Kreativindustrie unterscheidet sich deutlich von allen anderen Dienstleistungssektoren, gerade in der Ausbildung. Kreative müssen geistig beweglich sein und über ein hohes Mass an emotionaler Intelligenz verfügen. Der Spagat zwischen dem Bedürfnis der Geschäftswelt nach Effizienz und Rationalität und der emotionsgetriebenen Welt der visuellen Kommunikation gehört zu ihrem Berufsalltag.
In diesem Umfeld wird man nie zum Profi, wenn man in der Ausbildung nur fiktive Lerninhalte bearbeitet, wie das in geschützten Ausbildungen oft der Fall ist. Bessere Chancen hat, wer von erfahrenen Kreativen in echte Prozesse eingebunden wird.
Der Lehrlingslohn wird rückvergütet
Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Diagnose im neurodiversen Spektrum oder moderat beeinträchtigter psychischer Gesundheit Wege zu öffnen, sind reguläre Ausbildungen deshalb sehr wichtig. Berufliche Inklusion liegt aber nicht allein in der Verantwortung der IV, sie ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft. Dafür braucht es neue Schnittstellen zwischen IV und Arbeitgebenden.
Hier setzt Hyper Normal an. Wir klären die Berufseignung ab und bereiten die jungen Creatives optimal auf ihre Ausbildung vor. Wir helfen ihnen, eine Lehrstelle im regulären Arbeitsmarkt zu finden oder begleiten sie im Bewerbungsprozess an einer Kunstschule. Während der Ausbildung sind wir ein verlässliches Backup, das Lernende und ihre Lehrbetriebe in von der IV finanzierten Coachings punktuell unterstützt. Als zusätzlicher finanzieller Anreiz für Lehrbetriebe wird der Lehrlingslohn während der gesamten Lehrzeit in voller Höhe rückvergütet.
Sie sind Lehrbetrieb… und interessieren sich für unsere Arbeit? Wir suchen laufend nach Unternehmen, die soziales Engagement betrieblich mitdenken. Für uns im Fokus stehen Berufe mit EFZ-Abschluss wie Grafiker/in, Interactive Media Designer/in, Polygraf/in, Polydesigner/in 3D, Fotograf/in, Fotomedienfachfrau/-mann, Gestalter/in Werbetechnik, Architekturmodellbauer/in, Vergolder/in-Einrahmer/in, Geigenbauer/in, Blasinstrumentenbauer/in und weitere.
…kontaktieren Sie uns! Tel. 044 552 48 00 oder per Mail an [email protected]